Home > Allgemein > Das Antibell Erziehungshalsband – meine Erfahrungen

Das Antibell Erziehungshalsband – meine Erfahrungen

6. Januar 2010

Zu den Antibell Systemen gibt es erstmal primär zu erwähnen, dass neuere und modernere Modelle vorzuziehen sind da bei diesen unter anderem der Energieverbrauch deutlich gesenkt wurde.

Antibell Halsband

Zum einen gibt es das automatische Antibell Halsband welches – wenn der Hund bellt – sofort einen harmlosen antiallergischen Spray freilässt. Dem vierbeinigen Freund wird somit kein Schaden zugefügt – noch wird er dadurch verletzt. Dieser kann entweder geruchlos oder auch zum Beispiel mit Zitronenduft angereichert sein (der Geruchslose ist meiner Erfahrung nach in den meisten Fällen ausreichend). Beide Halsbänder eignen sich hervorragend wenn man dem Hund das Bellen abtrainieren möchte. Hilfreich dabei ist auch, dass die Geräten zusätzlich über einen Schalter verfügen der es ermöglicht die Spray Membran auszuschalten. Das empfinde ich immer wieder als vorteilhaft und auch notwenig um den Hund an das Antibell Halsband zu gewöhnen – aber auch zum Beispiel wenn dieser mit anderen Vierbeinern herumtollt.

Antibell Ferntrainer

Zum anderen gibt es den Antibell Ferntrainer – dies ist ein spezielles Hunde Erziehungshalsband mit dem man seinen Liebling auch zusätzlich mittels Signalton oder Sprühmechanismus per Fernbedienung trainieren kann. Ich hatte mich für dieses Gerät entschieden weil man mit der mitgelieferten Fernbedienung zusätzlich die Möglichkeit hat ein negatives akustisches Signal (Einen Warnton – zum Beispiel beim Bellen, Wild oder Fahrrad hinter herjagen usw.) oder ein postives Signal (Lobton / Klickgeräusch) zu setzten und ebenfalls vier unterschiedliche Sprüh Stärken mit dem Halsband auslösen kann. Die Reichweite liegt bei rund 300 Metern und diese empfinde ich als ausreichend.
Somit hat man die Hundeerziehung bzw. das Training sehr gut im Griff und kann den Hund bei erwünschtem Verhalten loben oder bei unerwünschten Tätigkeiten verständlich beibringen dass er etwas Falsches macht.

Als dritte Möglichkeit seinem Hund das übermäßige Bellen (vor allem in Wohnungen) abzugewöhnen böte sich eine so genannte eine Antibell Homestation an. Dies ist eine kleine Box die mittels Mikrofon das Hundegebell vernimmt und dann ein unangenehmes Ultraschallsignal aussendet. Das Problem bei diesen stationären System ist jedoch, dass es auch mal bei zu lauten Umgebungsgeräuschen losgehen kann und in Folge der Hund dies nicht mit dem Bellen in Verbindung setzten kann (abgesehen davon, dass es eine Bestrafungsaktion ist).

Tags:
Kommentare sind geschlossen